Mathematik gAN Jahrgangsstufe 2
BPE 16 Vektorielle Geometrie – Vertiefung
Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihr Wissen zur Darstellung von Geraden durch die vektorielle Beschrei‐
bung mithilfe einer Parametergleichung. Sie erkennen die Tragfähigkeit dieser Darstellung insbesondere auch
im dreidimensionalen Raum und übertragen diese auf die Beschreibung von Ebenen. Bei der Darstellung
von Geraden und Ebenen im dreidimensionalen Koordinatensystem sowie der Untersuchung von deren Lage‐
beziehungen wird das räumliche Vorstellungsvermögen weiter geschult. Damit können die Schülerinnen und
Schüler lineare Gleichungssysteme geometrisch interpretieren und ihre Lösung deuten. Schließlich führen sie
Flächen- und Volumenberechnungen an Objekten im Raum durch und modellieren reale Situationen mithilfe
geometrischer Objekte.
Geradengleichung
Lagebeziehung
Ebenengleichung
Abstandsberechnung
BPE 17 Stochastik
In der Stochastik werden Inhalte der Wahrscheinlichkeitsrechnung mit Elementen der beurteilenden Statistik verzahnt. Basierend auf dem intuitiven Wahrscheinlichkeitsbegriff differenzieren die Schülerinnen und Schüler ihr Verständnis von Wahrscheinlichkeit weiter aus, indem sie unterschiedliche Zugänge zum Begriff Wahrscheinlichkeit kennen lernen. In Zufallsexperimenten und Simulationen erleben die Schülerinnen und Schüler das Wesen des Zufalls. Sie erkennen, dass Zufall mit Mitteln der Mathematik quantifizierbar ist. Die Schülerinnen und Schüler werden für die Beurteilung von zufälligen Ereignissen sensibilisiert, um zufällige Alltagssituationen und statistische Aussagen kritisch hinterfragen und bewerten zu können.
Grundlegung
Darstellung
Kombinierung
Bionmialverteilung
BPE 18 Lineare Gleichungssysteme
Die Schülerinnen und Schüler erweitern ihr Wissen aus der Sekundarstufe I zum Lösen von linearen Gleichungssystemen und lernen das Gauß-Eliminationsverfahren als leistungsfähige [HIBES] Lösungsmethode kennen.
Eliminierung